Stammdaten bereinigen: Holen Sie sich den kostenlosen Leitfaden

Sind die Daten in Ihrem CRM-System nicht mehr korrekt, vollständig und aktuell? Finden die Mitarbeiter die Informationen, die sie für die tägliche Arbeit benötigen? Falls Ihnen die Qualität der Stammdaten in den Systemen Sorgen bereitet, dann ist es Zeit für eine Datenbereinigung. Wie Sie dabei vorgehen und wie wir Ihnen dabei helfen, das erfahren Sie in unserem kostenlosen Leitfaden.

Schnell wächst der Datenbestand in einem CRM auf Tausende oder Zehntausende Einträge an. Ebenso schnell sinkt aber die Qualität der Informationen. Man rechnet, dass jährlich 25 % aller Daten in einem CRM-System veralten. Das ist ein Problem, da schlechte Daten zu schlechten Entscheidungen führen und den Unternehmen Schaden zufügen.

Eine Bereinigung der Daten ist daher unausweichlich.

Leitfaden «Modernes Daten-Management» jetzt kostenlos downloaden

 

Datenbereinigung: Ein maschineller Prozess

Aufgrund der meist großen Datenmenge ist eine manuelle Bereinigung so gut wie unmöglich. Der Prozess läuft daher zu einem großen Teil maschinell ab.

Unsere Kunden liefern uns ihre Daten an, wir führen damit das sogenannte Matching durch. Dieser maschinelle Prozess vergleicht jeden angelieferten Datensatz mit dem Datenuniversum von Dun & Bradstreet. Dabei werden falsche Informationen korrigiert, Lücken gefüllt und alte Daten auf den aktuellsten Stand gebracht.

Der Matchingprozess bringt für jeden Datensatz eine der folgenden drei Kategorien von Resultaten hervor.

1 PERFECT MATCH

Eindeutige Identifikation des Datensatzes. Allfällige Fehler oder nicht aktuelle Daten werden korrigiert.

2 CANDIDATE

Möglicher Treffer, für eine eindeutige Identifizierung liegen aber zu viele Differenzen vor. Das Matching gibt für jeden Candidate einen Vorschlag zurück. Es handelt sich dabei um die wahrscheinlichste Identität. In einem manuellen Abgleich werden die Vorschläge bestätigt oder abgelehnt.

3 NO MATCH

Die Daten passen zu keinem Eintrag in der Datenbank von Dun & Bradstreet, es hat also keine Identifikation stattgefunden. In diesem Fall bieten sich die Löschung oder die manuelle Bearbeitung an. Letzteres macht durchaus Sinn, da der Mensch oft Zusammenhänge erkennt, die der Maschine verborgen bleiben.

Dies ist aber nur eine kurze Zusammenfassung des Matching-Prozesses und der Datenbereinigung. Wie das im Detail aussieht und welche Tipps und Tricks Ihnen zu einer perfekten Stammdatenbasis verhelfen, das erfahren Sie, wenn sie den Leitfaden downloaden.

Jetzt kostenlosen Leitfaden herunterladen

Laden Sie sich den Leitfaden «Modernes Daten-Management: In 3 Schritten zu perfekten Stammdaten» gleich kostenlos herunter. Sie erfahren nicht nur alles zur Datenbereinigung, sondern auch wie Sie Ihre Daten anreichern und die Qualität langfristig perfekt halten.