Data Driven Marketing: Diese 5 Fragen müssen Sie sich stellen

Wer nicht digitalisiert verliert. Das betrifft auch das Marketing, in dem die Digitalisierung mit großem Tempo voranschreitet. Wo stehen Sie in diesem Prozess? Wann beginnt Ihre Reise zum Data-Driven-Marketing? Wir haben die fünf wichtigsten Fragen, die Sie sich jetzt stellen müssen. Laden Sie gleich unseren kostenlosen Leitfaden zum Thema Lead-Management herunter.

Die digitale Welle schwappt zweifellos über die Wirtschaftswelt, kaum eine Abteilung oder ein Prozess im Unternehmen, die nicht digitalisiert werden könnte. Das trifft auch auf das Marketing zu. Wer die richtigen Daten und Insights zur Hand hat, sie in die Systeme reinkriegt und den richtigen Personen in der richtigen Form zur Verfügung stellt, wird kurz- bis mittelfristig seine Konkurrenten abhängen und langfristig sein Überleben sichern.

Leitfaden jetzt kostenlos downloaden

Werden Sie data-driven

Es geht also um Smart Data, die richtigen Daten in die Prozesse zu integrieren. Die Datenqualität in Echtzeit zu perfektionieren. Die Customer Journey von A bis Z zu automatisieren. Dass das nicht so einfach ist, dessen sind wir uns bewusst. Trotzdem: Es ist Zeit für die wirkliche Digitalisierung – die der systemübergreifenden Prozesse.

Wir stellen fest, dass viele Unternehmen noch nicht bereit sind und in einem tiefen oder mittleren Reifegrad der Digitalisierung festhängen. Wo stehen Sie bei der Digitalisierung und Automation Ihrer Marketingprozesse? Um das herauszufinden, haben wir die 5 Fragen für Sie, die Sie sich stellen müssen.

1. Wie gut ist die Datenqualität in Ihren Systemen?

Egal ob Sie im B2B- oder B2C-Bereich unterwegs sind, Datenqualität ist der Schlüssel zum Erfolg. Unternehmen, die Entscheidungen und Prozesse auf schlechten Daten aufbauen, werden langfristig Probleme haben.

2. Wie halten Sie die Qualität der Daten aufrecht?

Bleibt die Datenqualität in Ihren Systemen auch langfristig hoch? Wie sehen die Prozesse aus, um Updates in den Datenbestand einzuspielen? Sind Schnittstellen zu Datenprovidern im Einsatz? Oder lassen Sie sich die Daten regelmäßig per Batch bereinigen?

3. Wo geht Ihre Reise überhaupt hin?

Bei dieser Frage geht es um die grundsätzliche Klärung der Art und Weise, wie Sie Marketing betreiben und welche Ziele Sie erreichen wollen. Es geht hier also um die Definition der Strategie. Ein mittelgrosses B2B-Unternehmen wird ganz andere Ansprüche ans Marketing haben als ein multinationaler Grosshändler im B2C-Bereich – und ganz andere Mittel und Ressourcen.

4. Welche KPIs haben Sie definiert?

Erfolge auszuweisen geht nur über deren Messung. Dazu gibt es unzählige KPIs, die sowohl im B2B- als auch B2C-Bereich ihre Gültigkeit haben.

  • Konversionsrate
  • Sales-Cycle
  • Sales-Pipeline
  • Sales-Effizienz
  • Traffic
  • MQLs (Marketing Qualified Leads)
  • SQLs (Sales Qualified Leads)
  • etc.

5. Wie sieht Ihre Systemlandschaft aus?

Wie viele Systeme haben Sie im Einsatz? In welchen sammeln Sie marketing- und vertriebsrelevante Informationen? Sicherlich nutzen Sie ein CRM-System und daneben mit größter Wahrscheinlichkeit weitere Tools wie Marketing-Automation, E-Commerce-System und weitere. Fließen die Daten zwischen diesen Systemen oder leiden Sie unter Datensilos?

Holen Sie sich den kostenlosen Leitfaden

Wir empfehlen Ihnen, unser gratis Whitepaper zum Thema «Hochkarätige Leads mit Smart Data – Leitfaden für die Leadqualifizierung» downzuloaden. In sieben Kapiteln erhalten Sie Insights zum Data Driven Marketing.

Leitfaden jetzt kostenlos downloaden

Inhalt

  • Die Herausforderungen im Data Driven Marketing
  • Personalisierung der Kommunikation
  • «Know your customer»
  • Mehr Relevanz durch Realtime-Identifizierung und -Qualifizierung
  • Lead-Generation mit Smart Data Analytics
  • Marketing-Automation, -prozesse und -systeme
  • Best Practice
  • PLUS: konkrete Handlungsempfehlungen für Ihr Business