Die B2B Marketing Trends 2024

Wollen Sie in der schnelllebigen Welt des Marketings erfolgreich sein? Dann müssen Sie über die neusten Trends auf dem Laufenden bleiben. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über die wichtigsten B2B-Marketingtrends 2024.

Marketing trend #1: Third-party cookies

2024 ist endgültig Schluss mit Third Party Cookies, wenn Google sie bis Ende Jahr im hauseigenen Browser Chrome verbieten wird. Unternehmen im B2B-Bereich müssen sich Strategien für die Kompensation überlegen und diese schnell einführen. Sie sollten Methoden wie die Type-Ahead-Search in Website-Formularen und die Deanonymisierung des Web Traffics dazu genauer anschauen.

Marketing-Trend #2: Künstliche Intelligenz 

Kaum eine Technologie hat unsere Arbeitswelt stärker verändert als Künstliche Intelligenz. Auch im Marketing wird die Nutzung immer wichtiger. Die KI verarbeitet grosse Datenmengen und liefert Erkenntnisse und Vorhersagen. Das funktioniert aber nur, wenn die darunterliegende Datenbasis perfekt ist. Unternehmen sind also gefordert, ihr Datenmanagement in den Griff zu bekommen, bevor sie in die Nutzung der KI einsteigen.

Erfahren Sie mehr in unserem Artikel: Generative KI funktioniert nur mit sauberen, korrekten und validen Daten

Marketing trend #3: Content marketing

Content-Marketing ist weiterhin ein wichtiger Marketingtrend, heuer sogar auf zwei Ebenen. Einerseits ist es wichtig, Informationen und Daten zu Unternehmen zu sammeln und auszuwerten und daraus die Bedürfnisse und Herausforderungen der Unternehmen abzuleiten. Das ist die Basis, um personalisierten und relevanten Content auszuspielen. Es erfolgt eine immer stärkere Individualisierung, beispielsweise nach Industrie. Ein Unternehmen im Bankensektor hat schliesslich komplett andere Bedürfnisse als ein Autohersteller. 

Auf der anderen Seite wird die Erstellung von Content immer stärker über generative KI vorangetrieben. Content Manager nutzen KI-Tools wie Jasper für die Erstellung von Texten oder Synthesia für die KI-basierte Videoproduktion.

Marketing-Trend #4: Automation und Digitalisierung 

Viele Unternehmen hinken bei der Digitalisierung und Automation der Prozesse immer noch hinterher. Höchste Zeit, die digitale Transformation und Automation von Prozessen ganz oben auf die Prioritätenliste zu setzen. Wer das nicht tut, erleidet einen massiven Effizienzverlust und wird die falschen Entscheidungen treffen. 

Marketing-Trend #5: Datenintegration in Martech-Tools

Alles an einem Ort, alles aus einer Hand: Die Integration von Daten direkt in die Systeme und Tools ist ein weiterer Trend. Die Datensätze bleiben immer aktuell. Externe Daten (Third Party Data) laufen automatisch in die Systeme. Die Technologien zur Datenintegration für Tools wie Salesforce, Microsoft Dynamics, SAP, Marketo oder Hubspot stehen zur Verfügung. Der Trend geht zu einfach und schnell zu installierenden Konnektoren. Nicht jedes Unternehmen vermag grosse Integrationsprojekte oder die Konfiguration einer API zu stemmen.

Marketing-Trend #6: Datenanalyse

Vielen Unternehmen fehlen Insights und Transparenz bezüglich des eigenen Kundenportfolios. Genau das gewinnen sie mit der Analyse der Daten. Damit ist es möglich, die wertvollsten Kunden im CRM-Datenbestand zu identifizieren und deren Zwillinge im Markt zu finden. Die Datenanalyse hilft, das Wachstum innerhalb der bestehenden Kundschaft voranzutreiben und neue Kunden zu finden. Dazu laufen die Erkenntnisse der Datenanalyse in die Planung von Kampagnen oder Account Based Marketing. 

Marketing-Trend #7: Risikomanagement 

Risikomanagement wird im Marketing immer wichtiger. Unternehmen nutzen dazu Risikoindikatoren von einem externen Datenanbieter wie Dun & Bradstreet um herauszufinden, ob potenzielle Käufer finanziell stabil und in der Lage sind, Rechnungen pünktlich zu begleichen, und ob sie sich an Compliance-Regeln halten. Risikobehaftete Unternehmen sortieren Marketingteams früh aus, idealerweise noch bevor sich das Sales-Team mit ihnen beschäftigen. Die Prüfung und Bewertung potenzieller Geschäftspartner erfolgt manuell oder in einem automatisierten Prozess

Marketing-Trend #8: Environmental Social Governance (ESG) 

Der Aufbau von Geschäftsbeziehung mit nachhaltig agierenden Unternehmen steht bei vielen Unternehmen weit oben auf der Prioritätenliste. Das beginnt bereits im Marketing, wo potenzielle Geschäftspartner auf Nachhaltigkeit und mögliche ESG-Risiken geprüft werden. Marketing-Teams nutzen dazu ESG-Daten wie jene von Dun & Bradstreet. Sie zeigen, wie nachhaltig Kunden und Lieferanten agieren.