Wien, 28. März 2023 – Im Gesamtjahr 2022 wurden in Österreich 22.658 Unternehmen gegründet. Das sind 4,2 Prozent weniger Neugründungen von protokollierten Unternehmen als im Vorjahr (23.661). Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Dun & Bradstreet, in der die Zahl der Neugründungen in der DACH-Region (Österreich, Deutschland, Schweiz) detailliert beleuchtet wird.
Dass die Geschäftseröffnungen hinter dem Vorjahreswert zurückgeblieben sind, hat vermutlich mehrere Ursachen. Ein wichtiger Punkt ist, dass sich die Konjunkturdynamik in Österreich im zweiten Halbjahr abgeschwächt hat. Wie die Vergangenheit zeigt, hängt der Grad der Gründungsaktivitäten stark von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ab. Zudem hat sich das Finanzierungsumfeld für Neuunternehmer eingetrübt. Die von der Europäischen Zentralbank (EZB) im vergangenen Jahr eingeleitete Zinswende führte dazu, dass sich die Zinsen für Firmenkredite im Jahresverlauf erheblich verteuerten.
„Insgesamt haben die unternehmerischen Risiken im vergangenen Jahr deutlich zugenommen“, sagt Dirk Radetzki, Chief Regional Officer, Central Europe bei Dun & Bradstreet. „Neben den Konjunktursorgen waren auch der Ukraine-Krieg, die Energiekrise sowie die sprunghaft angestiegene Inflation Faktoren, die einen Teil der potenziellen Firmengründer möglicherweise abgeschreckt haben.“ Auf der anderen Seite, so Radetzki, sei der Rückgang vergleichsweise moderat ausgefallen. „Das zeigt: In Österreich herrscht allen Widrigkeiten zum Trotz weiterhin ein hoher Gründungswille.“
Die meisten Geschäftseröffnungen unter den neun Bundesländern verzeichnete Wien mit 8.069 Firmengründungen. Das sind 2,4 Prozent weniger als im Vorjahr. Mit deutlichem Abstand an zweiter Stelle folgt Niederösterreich mit 3.427 Start-Ups, wobei sich hier die Geschäftseröffnungen mit einer nur sehr geringen Abschwächung von 1,1 Prozent vergleichsweise stabil entwickelten.
Die prozentual stärksten Rückgänge verzeichneten Oberösterreich (minus 10,4 Prozent auf 2.852 Gründungen) und die Steiermark (minus 9,2 auf 2.641 Gründungen). Gegen den Negativtrend stemmte sich einzig das Burgenland. Hier nahmen die Geschäftseröffnungen um 7,9 Prozent zu. Allerdings ist das Burgenland mit 627 Neugründungen auch das Bundesland mit der geringsten Start-Up-Zahl.
Die vollständige Studie ist hier erhältlich:
Über Dun & Bradstreet
Dun & Bradstreet ist ein weltweit führender Anbieter von Unternehmensdaten und Analyselösungen. Das Unternehmen unterstützt Kunden auf der ganzen Welt dabei, ihre Entscheidungsfindungsprozesse zu optimieren und ihre Umsätze zu steigern. Die Data Cloud von Dun & Bradstreet bildet die Basis für diesen Erfolg und liefert wertvolle Erkenntnisse. Auf Grundlage dieser Informationen sind Kunden in der Lage, ihre Umsätze gezielt zu steigern, Kosten sowie Risiken zu senken und ihr Geschäft zu transformieren. Bereits seit 1841 hilft Dun & Bradstreet Unternehmen aller Grössen dabei, ihre Risiken zu senken und neue Geschäftsmöglichkeiten aufzudecken.
Teilen Sie diese Seite mit Ihrem Netzwerk
Helfen Sie Ihrem Netzwerk neues Wissen und Neuigkeiten zu entdecken