Immer komplexere Anforderungen im Lieferanten- und Kunden-Management (z.B. beim Onboarding) stellen Unternehmen vor steigende Herausforderungen. Sowohl internationale Richtlinien der OECD oder UN zur höheren Sorgfaltspflicht ebenso wie nationale Entwürfe wie z.B. das Lieferkettengesetz, sehen eine vertiefte Sorgfaltspflicht hinsichtlich Korruptionsprävention, Achtung der Menschrechte oder Vermeidung von Kinderarbeit vor. Erweiterte Berichtsanforderungen hinsichtlich der Nachhaltigkeit von Geschäftspartnern kommen noch hinzu.
Compliance-Profis und Entscheider stehen immer wieder vor der Frage, welche Prüfschritte beim Onboarding oder laufenden Monitoring von Lieferanten und Kunden wichtig sind und ob ihre bestehenden Prozesse ausreichend sicher und flexibel sind. Alleine schon, um bei geänderten Regeln und Gesetzen nicht in Arbeit und unvorhergesehenen Kosten zu ertrinken. Das Beispiel Lieferketten zeigt: angesichts der oftmals hohen Anzahl an Lieferanten ebenso wie die immer weiter verzweigten Wertschöpfungsketten braucht es eine verlässliche Datenbasis sowie automatisierte Lösungen, die die die täglichen Routinen erleichtern, anstatt sie komplexer zu machen.
In einem gemeinsamen Webinar stellen wir Ihnen die wichtigsten nationalen und internationalen Regelungen vor und geben Empfehlungen für einen risikobasierten Due Diligence Prozess. Wir zeigen anhand praktischer Beispiele auf, wie datengetriebene automatisierte Prozesse Sie bei der Bewältigung der neuen Anforderungen unterstützen können.