Whitepaper: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht
Was die 6. Anti-Geldwäsche-Richtlinie für Ihr Unternehmen bedeutet
Geldwäsche ist ein Milliardengeschäft: Laut Schätzungen des Office on Drugs and Crime der Vereinten Nationen (UNODC) werden dadurch zwei bis fünf Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts erwirtschaftet1. Das entspricht einem Wert zwischen 800 Milliarden und zwei Billionen US-Dollar pro Jahr. Der Internationale Währungsfonds (IWF) schätzt den jährlichen Umfang der weltweiten Geldwäsche sogar auf 4 Billionen Dollar.
Um hier gegenzusteuern, hat die Europäische Union (EU) in den letzten Jahren eine Reihe neuer Geldwäsche-Richtlinien verabschiedet.
Welche Konsequenzen sich daraus für Unternehmen aller Branchen ergeben, erfahren Sie auf den folgenden Seiten. Schließlich haben Geldwäscher nicht nur Banken, Finanzdienstleister und Immobiliengesellschaften im Visier. Auch Güterhändler müssen sicherstellen, dass sie keine Geschäfte mit Kriminellen machen.
Whitepaper "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht" herunterladen und durchstarten!
