Artikel Digitale Transformation Smart Data Smarte Entscheidungen D&B Credit

Technologie, Daten, Insights: Die Herausforderungen des CFO

16 Nov 2017

Die Rolle des CFO oder Finanzleiters hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Aus dem Wächter der Finanzen ist heute ein Stratege geworden, die Herausforderungen haben sich gewandelt. Der heutige CFO bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Risiko, Wachstum, Big Data und Technologie.

Der gute alte Bonitätsbericht hat ausgedient. Logisch, es ist eine der wichtigsten Aufgaben des CFO oder Finanzleiters, Risiken zu erkennen und richtig einzuordnen, und zwar weltweit. Viel wichtiger ist es heute aber, eine Nase für Wachstum zu haben und Potenziale mit großer Treffsicherheit zu erkennen.

Big Data - oder Master Data – ist eine weitere Herausforderung des CFO. Findet er sich im Datendschungel nicht zurecht, verliert er schnell den Blick fürs Ganze und vor allem fürs Wichtige. Es ist zudem eine Lebensnotwendigkeit für Firmen, dass der CFO in der Lage ist, Entscheidungen smart zu treffen.

Die Technologie ist die dritte große Herausforderung. Der CFO wünscht sich einen Enabler als Lösung. Doch was bei den Anforderungen beginnt, endet in der Realität oft in Ernüchterung. Dass Finanzabteilungen aber von Technologie abhängig sind, darin sind sie sich einig. Es ist unvermeidbar, dass ihnen eines Tages gravierende Fehler unterlaufen werden. Es ist keine Frage des ob, sondern des wann. CFOs haben auch weder die Zeit noch die personellen Ressourcen für wiederkehrende, banale Aufgaben und um endlos Reports zu wälzen und analysieren.

Die besten Daten – smart verpackt

Dun & Bradstreet hat mit D&B Credit die Risikoplattform der neusten Generation entwickelt und auf den Markt gebracht. D&B Credit ist die direkte Antwort auf die veränderte Rolle des CFO und auf die Herausforderungen in den Bereichen Big Data, Insights und Technologie.

Stichwort Technologie

D&B Credit ist so konzipiert, dass es effizientes Arbeiten möglich macht und Zeit spart. Die Suche nach Unternehmen zum Beispiel ist extrem schnell. D&B Credit ist zudem mit einem Benachrichtigungs-System ausgestattet. Kreditmanager erhalten immer dann eine sogenannte Notification, wenn im Kundenportfolio eine wichtige Information oder Veränderung vorliegt. Repetitives Wälzen von Daten ist somit Vergangenheit.

Dun & Bradstreet entwickelt D&B Credit agil laufend weiter. Alle drei Wochen erfolgt ein neuer Release, die Kunden profitieren somit von einer Lösung, die immer up-to-date ist. Dun & Bradstreet entwickelt D&B Credit sehr nah am Kunden. Feedbacks und Wünsche der Nutzer fließen bei den Releases mit ein.

Stichwort Daten

D&B Credit basiert auf den Daten von Dun & Bradstreet. Sie umfassen 285 Millionen Unternehmen weltweit aus 30.000 Quellen und mit 5 Millionen Updates täglich. Das ist die größte und aktuellste Wirtschaftsdatenbank der Welt. Mehr und bessere Daten hat niemand. D&B Credit-User haben Zugang zu den modernen Scoring-Modellen von Dun & Bradstreet und zu Family-Trees. Sie zeigen die Besitzverhältnisse von Firmen und geben einem bei Vertragsverhandlungen bessere Karten in die Hände.

Stichwort Insights

Smarte Kreditentscheidungen treffen  das wird wohl einer der wichtigsten Gründe sein, wieso Firmen Wirtschaftsdaten nutzen. D&B Credit kann viel mehr. CFOs erkennen Risiken grenzüberschreitend auf deinen Blick. Es zeigt aber auch die Potenziale, die im Kundenportfolio schlummern, ganz einfach auf. Die Analyse der Daten erfolgt äußerst effizient und schont somit Ressourcen. D&B Credit clustert sowohl Risiken also auch Wachstumspotentiale, überwacht das Kundenportfolio automatisch und informiert mit einer Notification, sobald sich etwas Wissenswertes ergibt.

Die Konkurrenz informiert sich auch. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

D&B Finance Analytics
Gewinnbringende Kreditentscheidungen
Treffen Sie gewinnbringende Entscheidungen mit korrekten Daten und leistungsstarken Analysen
Mehr Informationen zu D&B Finance Analytics