Update Dun & Bradstreet Scoring und Nutzung in Einhaltung der Sanktionen gegen Russland.   Mehr lesen

Risikomanagement & Kreditmanagement

Wir kennen Ihre Kunden und Geschäftspartner – Sie auch?
Neue Kundenbeziehungen bergen immer das Risiko, dass man unterschiedlicher Auffassung ist, z. B. in Bezug auf pünktliche Zahlungseingänge oder dahingehend, dass Rechnungen grundsätzlich zu begleichen sind. Möglicherweise findet ein Kunde es völlig legitim und ganz und gar nicht auffällig, regelmäßig große Geldsummen an ein kleines Pharmaunternehmen in einem abgelegenen Wüstendorf zu überweisen.
 
Durch ein effektives Risikomanagement und Kreditmanagement wissen Sie genau, mit wem Sie es zu tun haben und können so unvorhersehbare Geschäftsrisiken vermeiden. Mit den marktführenden und maßgeschneiderten Finanz- und Kreditrisikomanagementlösungen von Dun & Bradstreet behalten Sie stets die Kontrolle, können unangenehmen Überraschungen vorbeugen und neues Geschäftspotenzial erkennen.
Ein effizientes Risikomanagement hilft Ihnen, Chancen und Risiken für Ihr Unternehmen frühzeitig zu erkennen. Möglich ist dies nur mit verlässlichen Daten, anhand derer Sie Bestandskunden und neue Geschäftspartner einschätzen können und mögliche Unternehmensverflechtungen durchschauen.
 
Mit uns können Sie Ihr Risikomanagement individuell an Ihre Anforderungen anpassen. Neben der weltweiten Datenbank von Dun & Bradstreet berücksichtigt das Risikomanagement auch Ihre eigenen Daten über Ihre Bestandskunden mit größtmöglicher Transparenz.

Sie möchten mehr erfahren?

Einfach ausfüllen & wir werden uns mit Ihnen in Verbindung setzen:

Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung

Häufige Fragen zum Risikomanagement

Ist Risikomanagement auch für mittelständische Unternehmen relevant?

Es gibt zwei Arten des Risikomanagements im Mittelstand, die auf zwei verschiedene Risikoarten abzielen: das Kredit- und Finanzierungsrisiko und das Risiko in der Beschaffung. Auf beide kann mit Lösungen zum Risikomanagement im Mittelstand von Dun & Bradstreet schnell und gezielt reagiert werden.
Möglich ist dies mit der weltweit größten Datenbank an Unternehmensinformationen. Dun & Bradstreet bietet Ihnen Informationen über mehr als 420 Millionen Unternehmen weltweit, davon rund 5,1 Millionen deutsche Firmen.
 
Mit einer Analyse dieser Daten sehen Sie Risiken bereits, bevor sie entstehen. Erhalten Sie zum Beispiel einen Einblick in die Bonität potenzieller Kunden. Anhand von Länder- und Konjunkturinformationen können Sie Insolvenzen voraussehen und Zahlungsausfälle vermeiden. Auch Ihre Außenstände lassen sich mit unseren Lösungen verringern und verkürzen. Dies spart jährlich viel Geld und eröffnet somit neue Chancen für Ihr Unternehmen.

Wie trägt ein gutes Risikomanagement zum Erfolg des Unternehmens bei?

Das Risikomanagement setzt beim Controlling an. Dun & Bradstreet schließt durch die digitale Aufbereitung weltweiter Wirtschaftsdaten Informationslücken professionell. So können Unsicherheiten bei Entscheidungen reduziert werden. Durch den Zugriff auf das Zahlungsinformationstool von Dun & Bradstreet erkennen Sie Bonitätsschwierigkeiten bei Lieferanten und Geschäftspartnern und reduzieren damit Forderungsausfälle.
 
Wieso sollte Risikomanagement abteilungsübergreifend gesteuert werden?

Das Controlling steht im engen Kontakt mit dem betrieblichen Rechnungswesen. Ein funktionierendes Risikomanagement, welches abteilungsübergreifend arbeitet, ist die Grundlage für Ihren unternehmerischen Erfolg. Kombinieren Sie Financial Risk Management und das Risikomanagement im Controlling, um Ihre Ziele zu erreichen. Die Einsatzmöglichkeiten der Systeme von Dun & Bradstreet sind variabel und wandeln Informationen in für Sie wichtige Erkenntnisse um. Mit dem Risikomanagement im Controlling handeln Sie vorausschauend und ergebnisorientiert. Analysen von relevanten Daten aus Ihrem Unternehmen, kombiniert mit den externen Quellen von Dun & Bradstreet ermöglichen es, im Controlling-Risikomanagement optimale Lösungen zu erarbeiten und Risikopositionen zu überwachen, zugleich zu minimieren und im besten Fall komplett auszuschalten.