Teilen Sie diesen Artikel mit Ihrem Netzwerk
Helfen Sie Ihrem Netzwerk neues Wissen zu entdecken
Kleine Unternehmen trifft es oft am härtesten, wenn Kunden nicht fristgerecht zahlen. Ausstehende Zahlungen führen zu Liquiditätsproblemen, die auf lange Sicht die Entwicklung Ihres Unternehmens behindern.
Durch eine ständige Überwachung der Solidität Ihrer Kunden bekommen Sie diejenigen in den Griff, die Ihre Zahlungsbedingungen nicht einhalten. Hier sind 5 Tricks zur Sicherstellung fristgerechter Zahlungen.
Bevor Ihr Unternehmen für einen neuen Kunden tätig wird, sollten Sie immer durch eine Bonitätsprüfung sicherstellen, ob es sich um ein fristgerecht zahlendes Unternehmen handelt. Mithilfe der Bonitätsprüfung erhalten Sie Informationen über bisherige Zahlungsrückstände, aktuelle Zahlungsversäumnisse und über die wirtschaftliche Situation einer Person oder eines Unternehmens. Streben Sie stets einen Mix aus Kunden aus unterschiedlichen Branchen an.
Informieren Sie den Kunden frühzeitig über die Zahlungsbedingungen Ihres Unternehmens. Platzieren Sie Informationen zum Zahlungsziel im Angebot oder in der Auftragsbestätigung. Durch eine klare Ausdrucksweise versteht Ihr Kunde, das er fristgerecht zahlen soll. Falls Ihr Kunde mit Ihren Zahlungsbedingungen nicht einverstanden ist, versuchen Sie Konditionen zu vereinbaren, mit denen beide zufrieden sind.
Stellen Sie die Zahlungsbedingungen und die Bankverbindung Ihres Unternehmens kurz und bündig dar. Die Rechnung sollte Angaben zum Zahlungsziel und zu einer etwaigen Skontogewährung enthalten. Die Rechnungsnummer und das Ausstellungs- und Versanddatum gehören auf jeden Fall auf die Rechnung. Wichtig: die Rechnung muss die Mehrwertsteuer und die Anzahl und Bezeichnung der erworbenen Waren oder Dienstleistungen enthalten.
Werden Sie bei einem Zahlungsverzug schnell aktiv. Stellen Sie die Waren und Dienstleistungen schnellstmöglich in Rechnung und versenden Sie bei Überschreitung eines Zahlungsziels unverzüglich eine Zahlungserinnerung. Es ist wichtig klarzustellen, dass Sie über den Zahlungsverzug informiert sind. Formulieren Sie die Zahlungserinnerung höflich und förmlich bestimmt.
Falls der Kunde immer noch nicht zahlt, teilen Sie ihm telefonisch mit, dass Sie noch keine Zahlung erhalten haben. Fragen Sie nach dem Grund des Verzugs und vereinbaren Sie ein Zahlungsziel. Fassen Sie bei Überschreitung des Zahlungsziels immer nach. Trotz des Zahlungsverzugs sollten Sie dabei aber ein gutes Kundenverhältnis nicht aufs Spiel setzen.
Ein wesentlicher Faktor für die erfolgreiche Führung eines Unternehmens ist die fristgerechte Zahlung der von Ihnen gelieferten Waren und Dienstleistungen. Sorgen Sie für die Einhaltung Ihrer Geschäftsbedingungen und stellen Sie sicher, dass Sie entsprechend bezahlt werden, indem Sie Ihren Kunden kennen, klar kommunizieren und schnell und entschlossen handeln.
Quellen: Företagarna, Grant Thornton, Schwedische Steuerbehörde