Risiko & Kredit

Zahlungsverhalten: So zahlen Schweizer Unternehmen

|

Es gibt ihn tatsächlich, den Röstigraben. Unternehmen in der französischen Schweiz begleichen ihre Rechnungen später als diejenigen in der deutschen Schweiz. In diesem Beitrag erfahren Sie, in welchem Kanton die Zahlungsmoral wie gut ist.

41.2%! Das ist der Anteil der Rechnungen im Jahr 2017, den die Unternehmen im Kanton Basel Stadt zu spät bezahlt haben. Das bedeutet, dass nur gerade 58.8% aller Zahlungen innert der Frist eingetroffen sind. Damit ist Basel Stadt der Kanton mit der schlechtesten Zahlungsmoral in der ganzen Schweiz gefolgt vom Tessin mit einem Anteil von 34.2% fristgerecht gezahlter Rechnungen.

Auf der anderen Seite der Liste liegt der Kanton Appenzell Innerrhoden. Nur 8.5% der Zahlungen treffen hier nach Ablauf der Frist ein.

Im Durchschnitt bezahlten im Jahr 2017 die Unternehmen in der Schweiz 23.3%, also fast ein Viertel, ihrer Rechnungen zu spät. Das ist nur geringfügig besser als der Wert aus dem Vorjahr, in dem der Anteil bei 23.6% lag. Der durchschnittliche Verzug lag 2017 bei 14.4 Tagen, also 1.3 Tage besser als 2016.

Der Röstigraben bei der Zahlungsmoral

Die Westschweizer Kantone nehmen es mit der Zahlungsmoral nicht all zu genau. In Fribourg treffen knapp 21.7% der Zahlungen zu spät ein. Damit steht dieser Kanton im Vergleich noch am besten da. Im Wallis beträgt der Anteil zu spät bezahlter Rechnungen 21.5%, in Neuenburg 22%, im Jura knapp 26%, Kanton Genf 22.3% und in Waadt sogar 26.1%.

Innerschweiz sehr gut mit zwei Ausnahmen

Zug und Schwyz bilden die Ausnahmen einer sonst sehr zuverlässig zahlenden Innerschweiz. In einem Gürtel von St. Gallen über Glarus, Uri, Unterwalden und Luzern bis Bern liegen die besten Zahler der Schweiz. Der Kanton Zug hingegen ist mit knapp 33% zu spät bezahlter Rechnungen nach Basel Stadt und dem Tessin sogar auf dem drittletzten Platz.

Zahlungsverhalten der Schweizer Unternehmen

Die Kantone in der Nordschweiz und Graubünden bilden das Mittelfeld. Am besten dabei schneidet der Kanton Thurgau mit 17.1% zu spät bezahlter Rechnung ab, dahinter Schaffhausen mit 19.6%, Zürich mit 19.6%, Graubünden mit 20.8% und Aargau mit 19.1%.

Die Zahlungsmoral der Branchen

Grosse Unterschiede gibt es beim Vergleich der Branchen. Die Top-3 der schnellen Zahler sind Personalvermittlungen mit 10.8% zu spät gezahlter Rechnung, gefolgt von Finanz- und Versicherungsunternehmen mit 11.7% und Immobilienmakler und -verwaltungen mit 13.1%.

Die schlechtesten Zahler sind die Textil- und Bekleidungsindustrie mit 34.2% zu spät bezahlter Rechnungen, das Gastgewerbe mit 33.4% und das Autogewerbe mit 32.7%.

Das DunTrade®-Programm

Die Daten zum Zahlungsverhalten stammen aus dem DunTrade®-Programm, bei dem Bisnode D&B Zahlungserfahrungen sammelt und auswertet. Viele nationale und internationale Unternehmen stellen Bisnode D&B ihre Debitorendaten – monatlich rund 1.3 Millionen Rechnung aus der Schweizer Wirtschaft – zur Verfügung. Bisnode D&B ermittelt daraus einen Zahlungsindex, der vor allfälligen Liquiditätsproblemen eines Unternehmens warnt.

Abonnieren Sie unsere Blog-Updates!

Lesen Sie neue Artikel zu den Themen Credit Management, Master Data, Marketing und Compliance als Erste.