Welcher Unternehmer träumt nicht davon: Ein Senkrechtstart mit exponentiellem Wachstum. Doch am Ende sind es nicht immer die Raketen, die gewinnen. Die Firmen, die zwar langsam aber dennoch stetig wachsen, haben am Schluss oft die Nase vorn.
Die erste grosse Herausforderung von Unternehmensgründern ist es, die Firma in Schwung zu bringen. Fast die Hälfte aller Pleiten passieren in den ersten zwei Jahren nach der Gründung. Doch sobald die ersten Hürden überwunden sind und man den Erfolg schon riecht, ist es oft verlockend, alles auf eine Karte zu setzen und so schnell wie möglich zu expandieren.
Lassen Sie die Hände davon. Das ist in der Regel nicht der richtige Weg, ein Unternehmen auf Kurs zu bringen und zu wachsen.
Gehen Sie es stattdessen langsam aber stetig an. Dafür sprechen einige Gründe. Oder anders gesagt: Es spricht einiges gegen zu schnelles Wachstum. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten vier.
1. Der überforderte Kundenservice
Die Umsätze stimmen, die Aussichten sind rosig. Schnell zu wachsen und das Geschäft auszubauen ist allzu verlockend. Stellen Sie zuvor aber sicher, ob Ihre Mitarbeiter mit dem Wachstum überhaupt fertig werden. Kleine Unternehmen verfügen oft über einen exzellenten Kundenservice, der den Erfolg überhaupt erst möglich macht. Was passiert aber, wenn die Mitarbeiter im Kundenservice mit dem Wachstum nicht mehr Schritt halten? Dann führen Sie eine Firma, die die Bedürfnisse ihrer Kunden nicht mehr befriedigt und sie deshalb an die Konkurrenz verliert.
2. Der unberechenbare Cash-Flow
Ein positiver Cash-Flow ist einer der Schlüssel zum langfristigen Erfolg kleiner Unternehmen. Wachsen Sie aber zu schnell und zu früh, sind Sie unter Umständen nicht mehr in der Lage, Ihre Rechnungen zu zahlen. Auch wenn Sie dadurch nicht bankrottgehen, leidet Ihre Reputation in Ihrer Branche ganz erheblich.
3. Der verlorene Fokus auf das Ziel
Erfolg zu haben ist atemberaubend. Lassen Sie es aber nie zu, dass Ihre Euphorie Sie von Ihren ursprünglichen Zielen abbringt. Was immer Sie unternehmen, um zu wachsen, tun Sie es immer im Einklang mit ihren Zielen. Nur wenn Ihre Wachstumsstrategien das reflektieren, was Sie ursprünglich antreibt, haben Sie langfristig Erfolg.
Harte Arbeit + Kostenmanagement + bedachtes Wachstum = Langfristiger Erfolg.
4. Die vergraulten Mitarbeiter
Mitarbeiter zu verlieren und neue einzustellen ist teuer und oft das Todesurteil kleiner Unternehmen, vor allem in den ersten ein bis zwei Jahren. Wenn Sie zu schnell wachsen, laufen Sie Gefahr, Ihre Mitarbeiter zu frustrieren und vergraulen. Wundern Sie sich dann nicht, wenn sie kündigen. Sind sie einmal weg, werden Sie am eigenen Leib erfahren, wie teuer es ist, neue Mitarbeiter zu finden und einzuarbeiten. Sie wissen nicht einmal, ob Sie genauso gut zu Ihrem Unternehmen passen wie die Vorgänger. Die Lösung: Halten Sie Ihre Mitarbeiter stets über Ihre Expansionspläne auf dem Laufenden und nehmen Sie die Interessen und Rückmeldungen ernst.
Für kleine Unternehmen gilt eine ganz einfache Regel: Harte Arbeit + Kostenmanagement + bedachtes Wachstum = Langfristiger Erfolg. So einfach ist das. Wenn Sie zu den Glücklichen gehören, die von Anfang an bereits auf einer Erfolgswelle reiten, dann belohnen Sie sich nicht zu früh überlegen Sie sich die nächsten Schritte genau. Übertreiben Sie es auf keinen Fall! Wachsen Sie immer nur so schnell, wie Ihr Unternehmen Schritt hält. Die, die es so gemacht haben, bereuen es bis heute nicht.