Teilen Sie diesen Artikel mit Ihrem Netzwerk
Helfen Sie Ihrem Netzwerk neues Wissen zu entdecken
Dünne Marge, satte Gewinne: Rohstoffgiganten aus Zug und Genf dominieren auch 2022 die Rangliste der grössten Unternehmen der Schweiz und nehmen geschlossen die ersten fünf Plätze ein. Das bedeutet, dass Nestlé aus den Top-5 herausgefallen ist. Zudem gibt es einen neuen Spitzenreiter.
Vitol SA: +94 %. Glencore: + 40 %. Gunvor: + 163 %. Das Jahr 2021 bescherte den Rohstoffgiganten mit Sitz in der Schweiz ein Traumergebnis. Die Pandemie scheint endgültig überstanden zu sein, die Gier nach Rohstoffen und Energie grenzenlos. Mittendrin sind Unternehmen wie Vitol, Gunvor, Cargill, Glencore und Mercuria, bei denen der Kauf und Verkauf ganzer Schiffsladungen an Metallen, Lebensmitteln oder Öl über den Tisch geht. Das Geschäft ist lukrativ. Die fünf grössten Unternehmen der Schweiz setzten 2021 unfassbare 774 Milliarden Franken um.
Der Sieger und somit das umsatzstärkste Unternehmen der Schweiz ist Vitol SA mit Sitz in Genf, das im vergangenen Jahr sage und schreibe 255 Milliarden Schweizer Franken umsetzte und somit die Nummer 1 von 2021, Glencore, auf den zweiten Platz verwies. Dahinter liegen Gunvor SA, Cargill International SA und Mercuria Energy Trading SA, alle mit Sitz in Genf und alle mit einem Umsatz von weit über 100 Milliarden Schweizer Franken 2021.
Nestlé setzte im vergangenen Jahr 87 Milliarden Schweizer Franken um und rutscht in der Rangliste um eine Position auf den 6. Platz ab. Die beiden Pharmagiganten Roche und Novartis belegen mit 62 Milliarden, bzw. 47 Milliarden Schweizer Franken Umsatz im vergangenen Jahr die Plätze 7 und 9. Mit BHP Billiton Group landet ein weiterer Rohstoffhändler aus Baar auf Platz 8. Der Logistik-Konzern Kühne + Nagel vervollständigt die Top-10.
2021 | 2020 | Firma | Hauptsitz | Umsatz 2021 (Mia. CHF) | Wachstum |
1 | 2 | Vitol SA | Genf | 255.0 | 94.2 % |
2 | 1 | Glencore International AG | Baar | 186.2 | 39.5 % |
3 | 7 | Gunvor SA | Genf | 123.4 | 163.1 % |
4 | 3 | Cargill International SA | Genf | 122.8 | 13.9 % |
5 | 4 | Mercuria Energy Trading SA | Genf | 118.8 | 37.2 % |
6 | 5 | Nestlé-Konzern | Vevey | 87.0 | 3.3 % |
7 | 6 | Roche Holding AG | Basel | 62.8 | 7.7 % |
8 | 9 | BHP Billiton Group | Baar | 55.6 | 38.0 % |
9 | 8 | Novartis AG | Basel | 47.1 | 3.4 % |
10 | 18 |
Kühne + Nagel International AG
|
Schindellegi | 32.8 | 60.9 % |
Total haben 183 Unternehmen letztes Jahr die Grenze von einer Milliarde Umsatz geknackt. Den grössten Sprung nach vorn haben Energy Financing Team aus St. Gallen von 220 auf 88, Keytrade aus Thalwil von 260 auf 114 und MIR Trade aus Herisau von 200 auf 129 gemacht.
Eine Milliarde CHF Umsatz nicht mehr erreicht und daher aus der Liste herausgefallen sind Mobilezone Holding und Accenture. In den Kreis der Umsatzmilliardäre haben es neu der österreichische Möbel-Gigant XXXLutz mit 1.45 Milliarden Franken und das Kantonsspital Luzern nach der Fusion mit den Nidwaldern geschafft.
Dun & Bradstreet Schweiz erstellt jährlich zusammen mit der Handelszeitung eine Liste mit den grössten Unternehmen der Schweiz. Als Kenngrösse dient der Jahresumsatz.
Wenn Sie erfahren möchten, wie die Liste im Detail aussieht, wie viel die Unternehmen umgesetzt haben, wo sie Ihren Hauptsitz haben und wer die Geschäftsführer und Entscheider sind, dann erwerben Sie die Top-100-Liste