Teilen Sie diesen Artikel mit Ihrem Netzwerk
Helfen Sie Ihrem Netzwerk neues Wissen zu entdecken
In Zeiten von Pandemien, Naturkatastrophen, Kriegen und Lieferengpässen spielt Business Resilience, also die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens, eine immer größere Rolle. In unserem Beitrag erfahren Sie, wie Unternehmen Krisen erfolgreich bewältigen.
Ob Corona-Krise, Ukraine-Krieg oder Erdbeben in der Türkei und Syrien, spätestens in Zeiten wie diesen ist Resilienz in Unternehmen enorm wichtig, um auch in Zukunft am Markt zu bestehen. Unter dem englischen Begriff Business Resilience ist die Widerstandsfähigkeit und Belastbarkeit von Unternehmen in schwierigen Zeiten zu verstehen. Der Begriff Resilienz stammt aus der Psychologie und bezeichnet den Prozess der Verhaltensänderung von Menschen, um unerwartete Herausforderungen zu meistern. Übertragen auf die Wirtschaft bedeutet dies, dass resiliente Unternehmen in der Lage sind, Risiken frühzeitig zu erkennen, sich an negative externe Veränderungen anzupassen und den Geschäftsbetrieb auch in schwierigen Situationen aufrechtzuerhalten. Um ein Unternehmen so resilient wie möglich zu machen, ist es notwendig, ein gutes Risikomanagement und Krisenmanagement zu betreiben. In unserem Business Insights Report mit 3.000 befragten Führungskräften erfahren Sie, wie andere mittelständische Unternehmen Ihrer Region und Branche vorgehen, um ihre unternehmerische Resilienz zu stärken.
Um die Business Resilience zu stärken, ist es notwendig, zunächst einen Blick auf die sieben Säulen der Resilienz zu werfen. Dieses Fundament ist nicht nur für die Führungskräfte einer Organisation relevant, sondern auch für deren Mitarbeiter. Das bekannteste Resilienzmodell entwickelte Ursula Neuber. Demnach spielen folgende Faktoren für die Resilienz eines Unternehmens eine Rolle:
Im Gegensatz zu Business Continuity geht Business Resilience einen Schritt weiter. Business Continuity basiert auf dem Geschäftskontinuitätsplan. Darunter verstehen Experten die Fähigkeit von Unternehmen, nach einem Ausfall oder einer Störung die Geschäftstätigkeit so schnell wie möglich wieder aufzunehmen. Ziel ist es, auf Schadensereignisse angemessen zu reagieren und Services oder die Herstellung von Produkten auch nach dem Ausfall auf einem akzeptablen Niveau aufrecht zu erhalten. Ein Bestandteil dieses Prozesses ist die Disaster Recovery, also die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit der IT-Infrastruktur nach einem Betriebsausfall oder einem Cyberangriff.
Business Resilience geht jedoch über die Wiederherstellung nach einem Ausfall hinaus. Die unternehmerische Resilienz verfolgt strategische Initiativen, um Herausforderungen in neue Chancen zu verwandeln. Es geht darum, Maßnahmen zu definieren, um in der Zukunft gestärkt aus einer Krise hervorzugehen. Business Resilience fördert Strategien für die Zeit nach der schwierigen Situation, um kostenintensive Ausfälle zu vermeiden und Schwachstellen abzusichern. Ein agiles Unternehmen stellt also zunächst Business Continuity sicher, um Business Resilience zu entwickeln.
In der heutigen Welt sehen sich Unternehmen immer häufiger mit schwierigen Situationen konfrontiert, die den Geschäftsbetrieb stören, den Ruf der Organisation schädigen oder diese anderweitig bedrohen. Flexibilität bildet die Basis einer resilienten Organisation, um Veränderungen erfolgreich zu bewältigen. Zunächst erfolgt die Unterscheidung zwischen akuten und schleichenden Krisen.
Ernstfälle sind zwar selten, treten aber plötzlich und unerwartet auf und führen zu einer Störung der Produktion oder des Betriebsablaufs. Sie erfordern daher ein schnelles Reagieren und Handeln in der Situation. Resilienz ist bei folgenden Ereignissen von Bedeutung:
Daneben gibt es auch Probleme, die sich langfristig entwickeln. Oft nehmen Führungskräfte die Schwelle zur akuten Krise nicht rechtzeitig wahr. Hier sind präventive Maßnahmen sinnvoll. So wirken sich folgende Krisen negativ auf ein Unternehmen des Mittelstands aus:
Ein negatives Ereignis, das von einer Organisation selbst ausgeht, ist beispielsweise eine Datenpanne. Sie gefährdet das Vertrauen der Kunden. Ein anderes Beispiel sind Qualitätsmängel, die zu einem Produktrückruf führen. Wie sich Unternehmen auf derartige Ereignisse vorbereiten und darauf reagieren, entscheidet auch darüber, wie gut sie sich danach wieder erholen. Resiliente Unternehmen reagieren mit flexiblen Lösungen auf Herausforderungen, indem sie beispielsweise Produkte entwickeln, die auf die aktuelle Situation angepasst sind. Diese Firmen haben dadurch einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen weniger agilen Organisationen. Durch das Stärken von Resilienz vermeiden Unternehmen Reputationsschäden und finanzielle Verluste.
Unabhängig davon, wie extrem eine Störung ist, zeigen wir in einem detaillierten Bericht auf, wie Sie Ihr Unternehmen mit einem geeigneten Datenmanagement auf jede Situation vorbereiten. Hier erfahren Sie, welche Bedrohungen den größten Einfluss auf Unternehmen haben.
Business Resilience findet in verschiedenen Bereichen eines Unternehmens Anwendung, um in Notsituationen widerstandsfähiger zu sein:
Folgende Faktoren tragen dazu bei, die Resilienz eines Unternehmens zu verbessern:
Korrekte, relevante und aktuelle Daten von Dun & Bradstreet bilden die Basis, um die richtigen Entscheidungen zu treffen sowie effektiv und effizient zu wirtschaften. Die direkte Datenintegration ermöglicht automatisierte Prozesse, automatische Datenupdates und eine gleichbleibend hohe Datenqualität. Diese Lösungen von Dun & Bradstreet unterstützen Unternehmen dabei, ihre unternehmerische Resilienz zu stärken:
In unserem fortführenden Beitrag erfahren Sie, wie Sie Risiken am besten erkennen und bewerten, wie Sie Business Resilience in den einzelnen Unternehmensbereichen planen und umsetzen und welche Erfolgsfaktoren zu mehr Widerstandsfähigkeit führen. Dun & Bradstreet hilft Ihnen auf der Grundlage von Datensätzen, Risiken zu minimieren, die richtigen Entscheidungen zu treffen und die Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens zu stärken.
Datengesteuerte Resilienz
Ein Einblick aus der Sicht führender globaler Wirtschaftsvertreter zu den Themen Business Resilience, Krisenvorsorge und datengestützte Chancen zur Zukunftssicherung ihrer Unternehmen.