Konkurse und Gründungen per Juli 2023
10.08.2023 - In der Schweiz nahmen die Konkurse von Unternehmen in den ersten sieben Monaten des Jahres 2023 gegenüber dem Vorjahr um 16 Prozent zu.
10.08.2023 - In der Schweiz nahmen die Konkurse von Unternehmen in den ersten sieben Monaten des Jahres 2023 gegenüber dem Vorjahr um 16 Prozent zu.
26.07.2023 - Von Januar bis Juni 2023 musste in der Schweiz über 2'822 Unternehmen ein Insolvenzverfahren eröffnet werden. Dies entspricht gemäss der Analyse von Dun & Bradstreet einem Zuwachs von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
19.06.2023 - Von Januar bis Mai 2023 musste wegen einer Zahlungsunfähigkeit über 2'239 Unternehmen ein Konkursverfahren eröffnet werden. Dies entspricht 17 Prozent mehr betroffene Firmen als noch im Vorjahr.
30.05.2023 - In der Schweiz wurden in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres 13'598 neue Unternehmen ins Handelsregister eingetragen. Damit erreichten die Firmengründungen eine neue historische Bestmarke.
25.05.2023 - Insgesamt gingen gemäss der Analyse von Dun & Bradstreet 1'753 Firmen in ein Insolvenzverfahren. Am stärksten war der Zuwachs im Tessin, gefolgt vom Espace Mittelland und der Nordwestschweiz.
25.04.2023 - In der Schweiz schnellte die Zahl der Firmenpleiten im ersten Quartal 2023 im Vergleich zur Vorjahresperiode um 36 Prozent nach oben. Insgesamt wurde bei 1‘624 im Handelsregister eingetragenen Unternehmen ein Insolvenzverfahren eröffnet
28.03.2023 - Im Gesamtjahr 2022 wurden in der Schweiz 49‘964 Unternehmen gegründet. Das ist ein Prozent weniger als im Vergleich zum Rekordjahr 2021.
23.03.2023 - Per März 2023 haben in der Schweiz gemäss der Analyse von Dun & Bradstreet 94’854 Unternehmen ein Nachfolgeproblem. Somit sind 15.1 Prozent der Unternehmen und damit rund eine halbe Million Arbeitnehmende in einer gefährdeten Position.
21.03.2023 - Steigende Energiepreise bleiben die größte Bedrohung für Unternehmen, so die Meinung von Entscheidungsträgern aus der Wirtschaft
07.03.2023 - In der Studie „Women in Business“ analysierte Dun & Bradstreet den Anteil von Frauen in höheren Führungspositionen in 17 Ländern und beleuchtete wirtschaftliche, ESG- und branchenspezifische Trends.
13.01.2023 - Im Jahr 2022 kam es in der Schweiz zu einer starken Zunahme der Unternehmenskonkurse um 22 Prozent. Damit hat die Zahl der Insolvenzen wieder das vor Corona übliche Niveau erreicht und liegt über den Werten von 2018 und 2019 (4‘813 beziehungsweise 4‘691 Konkurse).
16.12.2022 - Die Unternehmensinsolvenzen in der Schweiz steigen mit einer Zuhame vo 21 Prozent stark an. Am gefährdetsten sind Unternehmen aus der Holz- und Möbelindustrie.
16.12.2022 - Die Unternehmensinsolvenzen in der Schweiz steigen mit einer Zuhame vo 21 Prozent stark an. Am gefährdetsten sind Unternehmen aus der Holz- und Möbelindustrie.
15.12.2022 - Die aktuelle Studie „Annual B2B Sales & Marketing Data“ zeigt, dass Unternehmen personalisierten Erlebnissen Priorität einräumen, um neue Kunden zu erreichen.
01.12.2022 - Zusammen mit dem Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA) untersuchte Dun & Bradstreet die weltweite Automobilzulieferindustrie hinsichtlich der wirtschaftlichen sowie der Standort-Entwicklung und der strategischen Ausrichtungen. Die Ergebnisse wurden in einer Studie zusammengefasst.
16.11.2022 - Von Januar bis Oktober 2022 gingen 3'849 schweizerische Unternehmen in ein Insolvenzverfahren. Dies ist eine Zunahme um 19 Prozent gegenüber der Vergleichsperiode im Vorjahr.
31.10.2022 - In der gesamten DACH-Region setzen das kritische wirtschaftliche Umfeld die Unternehmen unter Druck. Dies zeigt die aktuelle Studie von Dun & Bradstreet zu den Insolvenzen & Neugründungen von Januar bis September 2022 in der DACH-Region.
13.10.2022 - In der Schweiz kam es in den ersten drei Quartalen dieses Jahres zu insgesamt 3'552 Unternehmenskonkursen. Das ist eine Zunahme um 23 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert.
06.10.2022 - Die Risiken für Firmenkonkurse steigen, auch mit mehr Fällen von Unternehmensbetrug ist zu rechnen. Zu diesem Ergebnis kommt Dun & Bradstreet in seinem aktuellen Global Economic Report.
01.09.2022 - Nach dem Ende der Coronakrise kam es in der Schweiz zu einer leichten Verbesserung der Zahlungsmoral. Im ersten Halbjahr 2022 wurden nur noch 19 Prozent der Rechnungen an Firmenkunden zu spät beglichen.