Was Sie tun können

1. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht zu erfahren, wenn Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden. Sie sollten diese Informationen erhalten, wenn Ihre Daten gesammelt oder zum ersten Mal verwendet werden. Ferner haben Sie ein kontinuierliches Auskunftsrecht, d.h. Sie können jederzeit Informationen über die Verarbeitung dieser Daten anfragen. Wir informieren Sie ferner über die Kategorien der Empfänger, mit denen wir Ihre Daten geteilt haben.
Ausserdem können Sie in bestimmten Fällen Sonderinformationen von uns erwarten, z.B. wenn es bei uns zu einer Datenpanne (o.ä.) kommt.
Wir liefern Ihnen diese Informationen kostenlos in schriftlicher oder elektronischer Form. Wir sind verpflichtet zu erklären, warum und auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre Daten verarbeiten.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung aller unrichtigen Informationen über Sie zu verlangen. Ferner haben Sie das Recht, fehlende Daten zu ergänzen, die für uns relevant sind. Wir sind unsererseits dafür verantwortlich, dass die von uns gehaltenen Daten richtig und auf dem neuesten Stand sind.
3. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht zu verlangen, dass Ihre Daten in den gesetzlich niedergelegten Fällen vollständig aus unserer Datenbank entfernt werden:
- Die Daten werden nicht mehr für unsere Zwecke benötigt.
- Sie haben Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Daten widerrufen.
- Ihre Daten werden für Direktmarketingzwecke verwendet und Sie erheben Widerspruch dagegen.
- Ihre Daten werden gesetzeswidrig verwendet.
- Ihre Daten müssen gelöscht werden, um eine gesetzliche Verpflichtung zu erfüllen.
Wenn Sie verlangen, dass Ihre Daten gelöscht werden, müssen wir gegebenenfalls die Empfänger dieser Daten über diese Löschung informieren. Sie haben ferner das Recht zu wissen, mit welchen Branchen wir Ihre Daten geteilt haben.
Es gibt einige Ausnahmen bezüglich des Rechts auf Löschung und des Rechts auf Benachrichtigung eines Dritten; wenn dies für den Schutz anderer Grundrechte wie der Redefreiheit wichtig ist, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke eingeschränkt wird. Das bedeutet, dass wir in Zukunft Ihre Daten nicht mehr für die eingeschränkten Zwecke verwenden werden.
Das Recht auf Einschränkung gilt zum Beispiel dann, wenn Sie fehlerhafte Profile finden und uns darum gebeten haben, diese zu berichtigen. In solchen Fällen haben Sie das Recht zu verlangen, dass wir die Daten nicht verarbeiten, solange deren Qualität überprüft wird.
Wenn die Daten berichtigt und für gültig erklärt worden sind, informieren wir Sie und die Einschränkung kann aufgehoben werden.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre persönlichen Daten in einem maschinenlesbaren Format übertragen zu lassen. Bitte beachten Sie, dass dies nur für Daten gilt, die wir direkt von Ihnen erhalten haben.
6. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, gegen bestimmte Arten der Datenverarbeitung Widerspruch einzulegen. Wenn Sie dieses Recht wahrnehmen, dürfen wir Ihre Daten nicht verarbeiten, es sei denn dies ist zur Erfüllung eines Rechtsanspruchs oder einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Sie haben jederzeit das Recht zu erfahren, ob Ihre personenbezogenen Daten für Direktmarketing verwendet werden. Sie können jederzeit Widerspruch dagegen einlegen.
7. Automatisierte Entscheidungsfindung, einschliesslich Profiling
Sie haben das Recht zu verlangen, nicht Gegenstand der automatisierten Entscheidungsfindung, einschliesslich Profiling zu sein. Es ist wichtig zu wissen, dass wir/Dun & Bradstreet Lösungen zur automatisierten Entscheidungsfindung liefern; es sind jedoch unsere Kunden und Anwender dieser Lösungen (und nicht wir selbst), die die eigentlichen Entscheidungen treffen.
So kann es sich bei einer automatischen Entscheidungsfindung bspw. um die Ablehnung eines Online-Kreditantrags oder eine Ablehnung von einer Online-Personalvermittlung ohne persönlichen Kontakt handeln.
Automatische Entscheidungsfindung kann zugelassen werden, wenn sie zur Erfüllung einer Vereinbarung zwischen Ihnen und einem Unternehmen (unseren Kunden) notwendig ist.
Automatische Entscheidungen können mit oder ohne Profiling getroffen werden. Profiling kann angewandt werden, ohne zu einer automatisierten Entscheidung zu führen. Profiling bezeichnet jede Form von automatischer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Bereitstellung persönlicher Eigenschaften. Das Ziel ist, die wirtschaftliche Lage, Zuverlässigkeit, das Verhalten, den Aufenthaltsort oder Ortswechsel der betreffenden Person zu analysieren oder prognostizieren.
8. Beschwerden
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir unberechtigterweise Ihre Daten verarbeiten, haben Sie das Recht, bei der Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB) eine Beschwerde einzulegen.
Die EDÖb empfängt Ihre Beschwerde und untersucht, was im nächsten Schritt unternommen werden soll. Wenn eine Aufsicht in die Wege geleitet wird, werden Sie innerhalb von drei Monaten benachrichtigt. Falls Sie keine Benachrichtigung erhalten, können Sie sich ans Gericht wenden, um eine Antwort zu fordern.
In Übereinstimmung mit der DSGVO wird Ihre Anfrage innerhalb von 30 Tagen ab dem Zeitpunkt des Erhalts der zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlichen Informationen bearbeitet. Wenn Ihre Anfrage vielschichtig ist, kann dieser Zeitraum um zwei Monate verlängert werden; in diesem Fall werden wir Sie vorab darüber informieren.